Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie:
• Wann oder für welche Aktionen wir Daten verarbeiten
• Welche Daten wir verarbeiten und aus welchen Gründen
• Wer die Daten erhält
• Welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit und dauerhaft hier abrufen.
I. Kontaktinformationen
Verantwortliche Stelle:
All About Carrier Service GmbH (nachfolgend AACS genannt)
Feringastraße 9A
DE-85774 Unterföhring
Vertreten durch den Geschäftsführer: Stefan Hofmann
Kontakt:
E-Mail info(at)aacs-de.com
Tel +49 151 67768330
Datenschutzbeauftragter:
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten per Post unter: dacoso GmbH, Datenschutzbeauftragter, Monzastraße 5, 63225 Langen sowie per Mail unter: datenschutz@aacs-de.com
II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung unserer Leistungen macht die Verarbeitung verschiedener Informationen erforderlich. Darüber hinaus richtet sich der Umfang der Datenverarbeitung nach Ihren Aktivitäten im Zusammenhang mit unseren Angeboten.
Einer automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO unterliegen Sie bei uns nicht.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Verarbeitungsgrund |
Rechtsgrundlage in der DSGVO |
Erläuterung |
Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen |
Art. 6 Abs. 1 b) |
Eine Verarbeitung erfolgt nur in dem Umfang, der für die Wahrnehmung und Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag oder zum Eingehen eines Vertrags erforderlich ist. Soweit nicht ausdrücklich anders dargestellt, erfolgt die Datenverarbeitung durch uns nur in diesem Umfang. |
Berechtigtes Interesse |
Art. 6 Abs. 1 f) |
Eine Verarbeitung erfolgt, soweit wir ein berechtigtes Interesse haben und keine entgegenstehenden überwiegenden Interessen des Betroffenen ersichtlich sind. Das konkrete Interesse wird in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der Verarbeitungsdarstellung erläutert. |
Einwilligung |
Art. 6 Abs. 1 a) |
Eine Verarbeitung erfolgt, soweit Sie hierzu ausdrücklich der Art und dem Umfang der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. |
Rechtliche Pflicht |
Art. 6 Abs. 1 c) |
Eine Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. |
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung entfällt. Bestehen mehrere Rechtsgrundlagen für einen Sachverhalt erfolgt die Löschung mit Wegfall der letzten Rechtsgrundlage, beispielsweise erst, wenn alle gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfüllt sind.
III. Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Website und Nutzungsanalyse
Damit wir Ihnen die Website anzeigen können, ist es erforderlich, bestimmte Informationen zu verarbeiten. Dies erfolgt bereits, wenn Sie unsere Website aufrufen. Zudem verwendet unsere Website Funktionalitäten, die eine weitergehende Datenverarbeitung erforderlich machen.
1. Aufrufen der Website und Logfiles
Beim Aufruf unserer Website sendet Ihr Browser verschiedene Informationen an unseren Server. Diese werden benötigt, um die von Ihrem Browser angefragten Informationen passend auszuliefern. Unter den Daten ist auch die IP-Adresse von der Ihre Anfrage aus erfolgt. Daneben werden die folgenden Daten übermittelt:
- der Name Ihres Internet Service Providers
- die Website, von der aus Sie uns besuchen
- die Seiten, die Sie bei uns besuchen
- die übertragene Datenmenge
- Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse pseudonymisiert)
- Datum und Dauer des Besuches
Eine Zusammenführung dieser Daten mit weiteren Daten über Sie erfolgt nicht. Die Verarbeitung der Daten dient dem berechtigten Interesse der Bereitstellung unserer Website. Gespeichert werden die Daten in einem Log File, um missbräuchliche Nutzungen erkennen, analysieren und abwehren zu können. Logfiles werden nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht, es sei denn eine längere Speicherung ist erforderlich, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen.
2. Cookies
3. Analyse der Webseite
HubSpot
Die integrierte Software-Lösung „HubSpot“ verwenden wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung, unsere Vertriebsprozesse, für Kundendienstzwecke und auch für Analysezwecke unserer Website. Unsere Nutzung von HubSpot umfasst:
- die Nutzung des CMS (Content-Management-System) für die Gestaltung unserer Landing Pages,
- das E-Mail-Marketing, welches den Versand von Newslettern sowie automatisierte Mailings (z.B. zur Bereitstellung von Downloads) regelt,
- das Social Media Publishing und Ad-Management-Tool, welches wir für die Publizierung von Social Media Posts sowie zur Verwaltung unserer Social Media Anzeigen nutzen,
- das Formulartool, mit welchem wir für diese Website z.B. Kontaktformulare für die Newsletter-Anmeldung, Content-Downloads, Eventanmeldungen, allgemeine Anfragen sowie für Support anbieten,
- das CRM-System (Customer-Relationship-Managementsystem) für Kontaktmanagement und Nutzersegmentierung, Vertrieb und Support sowie
- das Reportingtool für die Analyse aller erhobenen Daten.
Beim Aufruf der jeweiligen Kontaktformulare wird das Skript js-eu1.hsforms.net/forms/embed/xxx.js abgerufen und ausgeführt, welches zur Bereitstellung der Kontaktformulare unbedingt erforderlich ist. Beim Aufruf der jeweiligen Kontaktformulare werden das Skript js-eu1.hsforms.net/forms/embed/xxx.js und das Zählpixel counters.gif von einem Hubspot Server abgerufen und geladen, welche zur Bereitstellung der Kontaktformulare und zur Übermittlung der Nachricht unbedingt erforderlich ist. Im Falle einer Einwilligung der Verarbeitung Ihrer Daten über die von uns genutzte Consent Management Plattform „Cookiebot“ zu Statistik- und Marketingzwecken werden je nach Auswahl die Skripte js-eu1.hs-scripts.com/xxx.js, js-eu1.hs-banner.com/xxx.js, js-eu1.hs-analytics.net/analytics/xxx.js und js-eu1.hsadspixel.net/xxx.js abgerufen und ausgeführt. Des Weiteren wird der Pixel-Tracker __ptq.gif von einem Hubspot Server abgerufen und geladen. Der Pixel-Tracker __ptq.gif verarbeitet Daten über das Verhalten der Nutzer auf unserer Website wie Seitenaufrufe, Anzahl von Interaktionen oder Handlungen bzw. sog. Call-to-Actions/CTAs wie das Ausfüllen eines Formulars zu statistischen Zecken. Durch den Abruf des Pixel-Trackers von dem HubSpot Server werden von diesem die Daten aus der Online Kennung wie die öffentliche IP-Adresse des Endgeräts, die Adresse der aufgerufenen Website (URL), der User-Agent-String mit Browser- und Betriebssystem-Version, eingestellte Sprache und Zeitstempel der Besucher unserer Website verarbeitet. HubSpot verarbeitet des Weiteren diese Daten:
- Aktivitäten und sonstige Interaktionen auf bzw. mit der besuchten Website sowie über mehrere Websites hinweg
- Domain von Besuchern bzw. die Unternehmens-Domain von Unternehmens-Besuchern, diese Daten werden nur erfasst, wenn sich Besucher durch Ausfüllen eines Formulars oder durch eine Anmeldung oder für einen Newsletter selbst identifizieren.
- Online-Kennungen, einschließlich Besucher-IDs (Zahlenreihe, die für nicht identifizierte Besucher der Website erstellt wird) und IP-Adressen (die IP-Adressen werden zur Identifizierung der Unternehmen verarbeitet, die unsere Website besuchen)
- Zeitstempel: Datum und Uhrzeit des Websitebesuchs
- URL-Pfad für den Besuch
HubSpot verarbeitet die aufgeführten Daten sowohl für Statistik- und Marketingzwecke im Auftrag der dacoso GmbH z.B. zur Abschätzung einer sogenannten “Kaufabsicht“ von Besuchern (Buyer Intent), als auch um die Produkte und Dienstleistungen von HubSpot zu verbessern einschließlich der Nutzung für die sogenannten „Anreicherungsprodukte“ von HubSpot. Weitere Details zur Funktionsweise der einzelnen Tools in Verbindung mit der von uns eingesetzten Consent Management Plattform „Cookiebot“ entnehmen Sie bitte oben unter der Ziffer III in Abschnitt 2. „Skripte, Cookies und Pixel-Tracker.
Die HubSpot, Inc. ist ein Software-Unternehmen aus den USA (HubSpot, Inc. Two Canal Park, USA, Cambridge, MA 02141, USA). Unser Vertragspartner ist die Niederlassung HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin; (https://legal.hubspot.com/de/impressum).
Dieser Software-Anbieter ist in unserem Auftrag tätig und verarbeitet somit ggf. auch Ihre Daten im erforderlichen Umfang. Mit HubSpot wurde eine Vereinbarung zum Schutz der personenbezogenen Daten abgeschlossen (https://legal.hubspot.com/dpa). Insbesondere können personenbezogene Daten an HubSpot, Inc. in den USA und anderen Ländern, in denen HubSpot-Tochtergesellschaften und Unterauftragsverarbeiter tätig sind, übermittelt und von HubSpot, Inc. verarbeitet werden. Wenn personenbezogene Kundendaten außerhalb ihres Ursprungslandes übermittelt werden, stellt jede Partei sicher, dass diese Übermittlungen in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze erfolgen.
Mit der Übertragung personenbezogener Daten durch HubSpot an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. DSGVO Art. 45 Abs. 1 in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. HubSpot, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, werden zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß DSGVO Art. 46 Abs. 2 lit. c vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in der EU zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Einen Überblick über die Richtlinien, Technologien und Zertifizierungen von HubSpot finden Sie im Trust Center unter: https://trust.hubspot.com/
Einen Überblick über die von HubSpot eingesetzten Unterauftragnehmer finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/sub-processors-page
Rechtsgrundlage der von der dacoso GmbH ausgeführten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. sowie die im TDDDG § 25 Abs. 2. aufgeführten Ausnahmen von der Einwilligung. Die Verarbeitungstätigkeiten können ggf. auch auf anderen Rechtsgrundlagen, z.B. der Einwilligung, der Vertragsdurchführung oder der Anbahnung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a oder lit. b sowie der Einwilligung gemäß TDDDG § 25 Abs. 1 basieren.
Für die Konfiguration von HubSpot nutzen wir das Dienstleistungsangebot der Trialta GmbH aus Nürnberg. Mit diesem Anbieter haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO Art. 28 abgeschlossen.
IV. Anfrage per E-Mail oder Kontaktformular
Über das Kontaktformular unserer Website und auch per E-Mail können Sie uns jederzeit eine Anfrage senden. In dem Kontaktformular sind Pflichtfelder als solche gekennzeichnet. Alle weiteren Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage übermitteln, auch über das Freitextfeld oder in der E-Mail, erfolgen freiwillig. Die Übermittlung Ihrer Nachricht an uns erfolgt dabei TLS-verschlüsselt.
Wir verwenden diese Daten ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage und die damit verbundene Kommunikation. Für die Beantwortung dürfen wir die von Ihnen angegebenen Kontaktkanäle auswählen, sofern nicht anders in Ihrer Anfrage gewünscht. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Ihrer Daten hängt vom Inhalt Ihrer Anfrage ab. Grundsätzlich gilt hier unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der Kontaktfunktionalitäten und der Beantwortung Ihrer darüber übermittelten Anfrage. Wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages mit uns gerichtet ist, erfolgt die Verarbeitung im Rahmen dieses vorvertraglichen Schuldverhältnisses.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, sofern keine weiteren Speicherpflichten bestehen. Im Falle eines Vertragsschlusses verarbeiten wir die Daten ggf. zur Vertragserfüllung weiter.
V. Ticketeröffnung für Kunden der AACS
Für Kunden der AACS besteht die Möglichkeit, unsere Hotline anzurufen. Dabei werden die Daten und Informationen (z.B. Name, Rufnummer, Name des Unternehmens, Grund des Anrufs) erfasst, die für die Durchführung der jeweiligen Support- und Wartungsverträge erforderlich sind. Außerdem wird durch den Mitarbeiter der Hotline geprüft, ob ein Support - oder Wartungsvertrag abgeschlossen wurde. Nur in diesem Fall werden die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten verarbeitet. Falls Sie keinen Support - oder Wartungsvertrag abgeschlossen haben, starten Sie bitte eine entsprechende Anfrage über unsere E-Mailadresse info(at)aacs-de.com.
VI. Verarbeitung von Bewerberdaten
Für die Abwicklung der Bewerbungsprozesse nutzt die AACS ein Bewerbermanagement-Tool der aventini GmbH im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung in Kooperation mit der dacoso GmbH. Informationen dazu finden Sie in der dacoso Datenschutzerklärung unter Bewerbermanagement.
VII. Social Media
Die AACS unterhält eine öffentlich zugängliche Präsenz im unten aufgeführten Social Media Portal. Die Betreiber des jeweiligen Portals können Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie unsere Präsenz auf deren Portal besuchen. Vorab zu einem Erstbesuch oder nach jedem Löschen des Browserverlaufs und aller Cookies können Sie in dem vom jeweiligen Betreiber vorgeschalteten Consent Abfrage Tool auswählen, ob bzw. in welchem Umfang Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Je nach Ihrer Auswahl werden beim Besuch der unten aufgeführten Social Media Präsenzen der AACS verschiedene datenschutzrelevante Verarbeitungstätigkeiten durch den jeweiligen Betreiber ausgeführt, auf die wir keinen oder nur einen begrenzten Einfluss haben. Wenn Sie über einen Account in der jeweilige Plattform verfügen, in diesem eingeloggt sind und unsere dortige Social Media Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social Media Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Verweildauer usw.) können aber auch dann verarbeitet werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei dem jeweiligen Social Media Portal besitzen. Auf diese Art und Weise können die Betreiber des jeweiligen Social Media Portals beispielsweise Nutzerprofile erstellen, in denen Präferenzen oder Interessen von Ihnen hinterlegt sind. In der Folge können diese Daten z.B. für interessensbezogene Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen Social Media Portals angezeigt werden. Sollten Sie über einen Account bei dem jeweiligen Portal verfügen, kann Ihnen diese interessensbezogene Werbung auch auf anderen Endgeräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren. Je nach Anbieter können auch u.U. auch andere Verarbeitungstätigkeiten von den Betreibern des jeweiligen Social Media Portals durchgeführt werden. Details hierzu können Sie den Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen des jeweiligen Social Media Portals entnehmen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Gewährleistung einer möglichst umfassenden Internet Präsenz der AACS zu Werbezwecken und zur Vertragsanbahnung sowie der leichten Auffindbarkeit unserer Standorte für Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Die von den sozialen Netzwerken ausgeführten Verarbeitungstätigkeiten können ggf. auf anderen Rechtsgrundlagen (z.B. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) basieren, die von den jeweiligen Betreibern der Social Media Portale aufzuführen sind.
Wenn Sie die Social Media Präsenzen bei LinkedIn der AACS besuchen, können wir gemäß Artikel 26 DSGVO gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform für die mit diesem Besuch in Verbindung stehenden Verarbeitungstätigkeiten verantwortlich sein. Ihre Rechte mit Bezug auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde können Sie sowohl gegenüber der AACS als auch gegenüber dem jeweiligen Betreiber des von Ihnen besuchten Social Media Portals geltend machen.
Wenn Sie Ihre Rechte als Betroffener mit Bezug auf eine bestimmte Verarbeitungstätigkeit wahrnehmen möchten, auf die wir Einfluss haben, können Sie sich gerne an uns mit einer formlosen Mitteilung an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden. Wir prüfen Ihre Anfrage (z.B. auf Auskunft oder Widerspruch) dann entweder selbst oder leiten diese je nach Bedarf an das jeweilige Social Media Portal weiter, sofern Ihre Anfrage eine Verarbeitungstätigkeit durch einen der unten aufgeführten Anbieter zum Gegenstand haben sollte und sofern diese Anfrage mit dem Besuch einer Präsenz von AACS in Verbindung steht. Weitere Details zu den Verarbeitungstätigkeiten der von dacoso genutzten Anbieter können Sie aus den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Social Media Portale entnehmen.
Das von der AACS genutzte Social Media Portal ist:
LinkedIn:
Die AACS verfügt über einen Social Media Auftritt bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Details mit Bezug auf die gemeinsame Verantwortlichkeit der Verarbeitung können Sie unter folgendem Link einsehen: legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Die Datenübertragung in die USA wird auf die aktuell geltenden Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gestützt. Details finden Sie hier : www.linkedin.com/legal/l/dpahttpsundwww.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. httpswww.linkedin.com/legal/privacy-policyhttps
VIII. Schutz Minderjähriger
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Die All About Carrier Services GmbH fordert keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wir verarbeiten solche Daten nicht wissentlich. Das Angebot der All About Carrier Services GmbH richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende oder Stellensuchende.
IX. Betroffenenrechte
Werden auf Ihre Person bezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO. Als Betroffenem stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte zu. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung und Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse basiert, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Dieser Erklärungen entfalten Wirkung ab Zugang bei uns. Sie können sich zur Ausübung Ihres Widerspruchs- oder Widerrufsrechts über die oben genannten Kontaktdaten mit uns oder unserem Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen. Wenn Sie einer Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses widersprechen, dürfen wir die Verarbeitung nur fortführen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst die in Art. 15 DSGVO dargestellten Pflichtinformationen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung falscher sowie die Vervollständigung unrichtiger personenbezogener Daten.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere, wenn keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung vorliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere auf Ihren Wunsch hin statt einer Löschung der Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, alle bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
X. Empfänger von Daten
Das Hosting der Website von All About Carrier Services GmbH erfolgt durch einen Auftragsverarbeiter. Darüber hinaus werden insbesondere für das Bewerbermanagement Auftragsverarbeiter eingesetzt. Alle von All About Carrier Services GmbH eingesetzten Auftragsverarbeiter werden vorab sorgfältig geprüft und ausschließlich auf der Grundlage einer Vereinbarung zu Auftragsvereinbarung nach Maßgabe von Art. 28 Abs. 3 DSGVO eingesetzt.